umgesetzt von
im Auftrag des
DB begleitet Kommunen auf dem Weg zum eigenen Fahrradparkhaus
Im Rahmen des Sonderprogramms Stadt & Land informieren wir Kommunen zu allen wichtigen Aspekten rund um das Fahrradparken am Bahnhof.
Deutschland braucht bis 2030 bis zu 1,5 Mio. zusätzliche Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen. Das hat die Studie „Fahrradparken an Bahnhöfen“ im Rahmen der wissenschaftlichen Beratung des BMDV zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie gezeigt. Der Bedarf an guten Fahrradabstellanlagen an den Bahnhöfen ist also groß, doch Planungen scheitern oft an fehlendem Wissen, geringen Planungsressourcen oder der Finanzierung. Um im Rahmen der bestehenden Förderlandschaften und Zuständigkeiten den Zubau an Radabstellanlagen und Fahrradparkhäusern zu beschleunigen, wird die Infostelle Fahrradparken am Bahnhof ab sofort Akteure zielgenau informieren. Wir tragen bestehendes Wissen zusammen, ergänzen es gezielt und stellen es nutzertauglich den Akteuren, insbesondere den Kommunen, zur Verfügung.
Wir vermitteln zwischen den Zuständigkeiten von Bund, Ländern, Kommunen, Deutscher Bahn mit ihren Töchtern DB Station & Service und DB Netz sowie Flächeneigentümern. Pressemittellung des BMDV zum Start der Servicestelle
Neben den Informationen auf dieser Website, die laufend erweitert wird, planen wir Einzeltermine, Infoveranstaltungen und Fachexkursionen.
Wir vermitteln zwischen den Zuständigkeiten von Bund, Ländern, Kommunen, Deutscher Bahn mit ihren Töchtern DB Station & Service und DB Netz sowie Flächeneigentümern. Pressemittellung des BMDV zum Start der Servicestelle
Neben den Informationen auf dieser Website, die laufend erweitert wird, planen wir Einzeltermine, Infoveranstaltungen und Fachexkursionen.

Foto: DB AG, Ludger Palz
Persönlich sind wir über die Hotline oder per E-Mail erreichbar.
Kontakt aufnehmen
Sie haben individuelle Fragen oder Beratungsbedarf zum Fahrradparken am Bahnhof? Kontaktieren Sie uns: