Von der Idee bis zur Umsetzung
Auf dem Weg von der Idee bis zum Bau und Betrieb eines Fahrradparkhauses sind viele Aufgaben zu lösen und Projektschritte erforderlich. Wir wollen Ihnen dabei helfen und haben Ihnen für die einzelnen Schritte hilfreiche Tools zusammengestellt.
Was wird zur erfolgreichen Umsetzung gebraucht?
Eine präzise Analyse des Bedarfs sowie ein attraktives Baukonzept: in den verlinkten Richtlinien und Leitfäden – teilweise mit ergänzenden spezifischen Informationen für einzelne Bundesländer – finden Sie detaillierte Grundlagen für die Planung und den Bau der Anlagen.
Die Finanzierung der Projekte können Sie mit der Musterkostenrechnung und einer Vorkalkulation des Fördermitteleinsatzes abbilden. Je nach Höhe der Fördermittel und Abstellentgelte erhalten Sie einen ersten Anhaltspunkt für die jährlichen laufenden Kosten.
Bei der Bereitstellung der erforderlichen Flächen hilft Ihnen die Infostelle Radparken bei der DB Station&Service AG. Hier wird geprüft, ob DB-Flächen nutzbar sind und bahntechnische und baurechtliche Probleme aus dem Weg geräumt werden können.
Letztendlich ist der politische Wille vor Ort die entscheidende Grundlage, ein Fahrradparkhaus zu realisieren. Neben der Infostelle gibt es in jedem Bundesland Ansprechpartner:innen, die Sie beraten, um Hemmnisse zu beseitigen und Sie bei der Argumentation für das Projekt unterstützen können.
Planung – Bau – Betrieb
Letztendlich ist der politische Wille vor Ort die entscheidende Grundlage, ein Fahrradparkhaus zu realisieren. Neben der Infostelle gibt es in jedem Bundesland Ansprechpartner:innen, die Sie beraten, um Hemmnisse zu beseitigen und Sie bei der Argumentation für das Projekt unterstützen können.
Leitfäden und Studien


Leitfaden „Betreiberkonzepte für Fahrradstationen, Sammelschließanlagen und Fahrradboxen“
Herausgeber:in: BMDV, 2017



Leitfaden „Mit dem Rad zum Bahnhof“
Herausgeber:in: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 2016



ARBEITSPAPIER - Umgang mit Schrotträdern und zurückgelassenen Fahrrädern
Herausgeber:in: Hochschule Mainz
Richtlinien und Empfehlungen
DIN 79008 Stationäre Fahrradparksysteme - Teil 1: Anforderungen
Herausgeber:in: Beuth-Verlag, 2016
Hinweise zum Fahrradparken der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen – Technische Regelwerke – FGSV-Nr. 239
Herausgeber:in: FGSV Verlag, 2012
Wo finde ich Hilfe und Ansprechpartner:innen?
Infostelle Fahrradparken am Bahnhof | Bundesweit | |
---|---|---|
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg | Vernetzungsstelle Bike+Ride | Website |
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH | Bike und Ride in Schleswig-Holstein | Website |
Beratungsstelle Bike+Ride Baden-Württemberg der NVBW | Beratungsstelle Bike+Ride Baden-Württemberg | Website |
Ansprechpartner:innen auf Landesebene zum Thema Förderung | Sonderprogramm „Stadt und Land” | Liste (PDF) |